Gesundheitsmanagement
BGM-Entwicklung
betriebliches gesundheitsmanagement stuttgart
Betriebliches Gesundheitsmanagement Stuttgart: So steigern Sie Ihre Mitarbeitergesundheit und Produktivität!
Gesunde Mitarbeiter sind das Fundament erfolgreicher Unternehmen. In Stuttgart unterstützt die Stadt Unternehmen dabei, optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen. Möchten Sie erfahren, wie Sie ein nachhaltiges betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in Ihrem Unternehmen implementieren und von den zahlreichen Vorteilen profitieren können? Lesen Sie mehr in unserem Artikel über BGM und kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.
Das Thema kurz und kompakt
Ein strategisches betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens in Stuttgart, die das Wohlbefinden der Mitarbeiter steigert und die Attraktivität als Arbeitgeber erhöht.
Aktuelle BGM-Trends in Stuttgart umfassen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), die Fokussierung auf psychische Gesundheit und die Integration von Nachhaltigkeit, was zu einer Steigerung der Mitarbeiterproduktivität um bis zu 10% führen kann.
KMUs in Stuttgart können durch die Nutzung von Netzwerken und Kooperationen sowie durch die Inanspruchnahme von Beratungsangeboten und Förderprogrammen die BGM-Implementierung erleichtern und die Krankheitstage um bis zu 3 Tage pro Mitarbeiter reduzieren.
Erfahren Sie, wie Sie mit einem strategischen betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) in Stuttgart die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter fördern, Kosten senken und Ihr Unternehmen attraktiver gestalten können. Jetzt informieren!
Ein strategisch ausgerichtetes betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in Stuttgart ist weit mehr als eine soziale Leistung – es ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Gesunde und motivierte Mitarbeiter bilden das Fundament für nachhaltigen Erfolg. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff BGM, und warum ist es gerade in der dynamischen Wirtschaftsregion Stuttgart von so großer Bedeutung? Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die BGM-Landschaft in Stuttgart, beleuchtet aktuelle Trends und Herausforderungen und präsentiert praktische Lösungsansätze speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
BGM umfasst die systematische Integration von Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter in die betrieblichen Abläufe. Das Hauptziel ist die nachhaltige Verbesserung der Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Motivation der Belegschaft. Die Stadt Stuttgart und verschiedene Organisationen unterstützen Unternehmen aktiv bei der Implementierung von BGM, indem sie zahlreiche Angebote, Beratungsstellen und Netzwerke bereitstellen. So betont die Stadt Stuttgart, dass gesunde Mitarbeiter entscheidend für erfolgreiche Unternehmen sind. Protora unterstützt Sie dabei, diese Angebote optimal zu nutzen und in Ihre Unternehmensstrategie zu integrieren.
In Stuttgart, wo der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte besonders intensiv ist, kann ein effektives BGM den entscheidenden Unterschied ausmachen. Es trägt maßgeblich dazu bei, Fehlzeiten zu reduzieren, die Mitarbeiterbindung zu erhöhen und das Image des Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber zu stärken. Die Broschüre der Stadt Stuttgart bietet einen umfassenden Überblick über die BGM-Landschaft und unterstützt Unternehmen bei der Implementierung. Nutzen Sie die Expertise von Protora, um ein BGM zu entwickeln, das Ihre Mitarbeiter schützt und Ihr Unternehmen stärkt. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
KI, Psyche & Nachhaltigkeit: Die Top-3 BGM-Trends für Stuttgarter Unternehmen
Die Welt des betrieblichen Gesundheitsmanagements in Stuttgart ist einem stetigen Wandel unterworfen. Neue Technologien, gesellschaftliche Entwicklungen und veränderte Arbeitsbedingungen erfordern innovative Ansätze. Aktuell prägen vor allem drei Trends das BGM: Künstliche Intelligenz (KI), psychische Gesundheit und Nachhaltigkeit. Diese Trends bieten Unternehmen in Stuttgart die Chance, ihr BGM auf ein neues Level zu heben und die Gesundheit ihrer Mitarbeiter ganzheitlich zu fördern. Protora hilft Ihnen, diese Trends zu verstehen und in konkrete Maßnahmen umzusetzen.
KI-gestützte Lösungen automatisieren HR-Prozesse und verbessern die Effizienz bei der Rekrutierung. Chatbots, wie sie beispielsweise von BITE angeboten werden, können den Rekrutierungsprozess erheblich beschleunigen und HR-Mitarbeiter entlasten. Zudem ermöglicht KI datengestützte Entscheidungen und eine personalisierte Mitarbeiterunterstützung. Die Zukunft Personal Süd Messe in Stuttgart hat diese Trends deutlich hervorgehoben. Protora unterstützt Sie bei der Auswahl und Implementierung der passenden KI-Lösungen für Ihr Unternehmen.
Ein weiterer wichtiger Trend ist die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Der Fokus liegt auf personalisierter Kommunikation und Unterstützung bei psychischen Belastungen, insbesondere im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen. Unternehmen wie Salution bieten hierfür spezielle Lösungen an. Schließlich spielt auch die Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle. Der iga.Wegweiser zeigt die enge Verbindung zwischen BGM und Corporate Sustainability auf, getrieben durch neue EU-Berichtspflichten. Protora hilft Ihnen, psychische Gesundheit und Nachhaltigkeit in Ihr BGM zu integrieren und so einen Mehrwert für Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen zu schaffen. Wir bieten umfassende Beratung und maßgeschneiderte Programme.
BGM-Einstieg leicht gemacht: So meistern Stuttgarter KMUs die ersten Hürden
Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Stuttgart bietet ein effektives betriebliches Gesundheitsmanagement zahlreiche Vorteile. Es verbessert das Wohlbefinden der Mitarbeiter, reduziert Kosten und erhöht die Attraktivität als Arbeitgeber. KMUs zeichnen sich oft durch eine positive Arbeitsatmosphäre und direkte Kommunikation aus, was die BGM-Implementierung grundsätzlich erleichtert. Die Broschüre der Stadt Stuttgart betont die Vorteile von BGM für KMUs. Protora unterstützt Sie dabei, diese Vorteile optimal zu nutzen und ein BGM zu entwickeln, das zu Ihrem Unternehmen passt.
Allerdings stehen KMUs bei der BGM-Implementierung oft vor besonderen Herausforderungen. Begrenzte Ressourcen, fehlendes Know-how und mangelnde Zeit sind häufige Hürden. Es ist daher entscheidend, BGM als strategischen Bestandteil der Unternehmensführung zu etablieren und die vorhandenen Ressourcen optimal zu nutzen. Ein wichtiger Lösungsansatz ist die Nutzung von Netzwerken und Kooperationen, um Ressourcen zu bündeln und von den Erfahrungen anderer Unternehmen zu profitieren. Auch die Inanspruchnahme von Beratungsangeboten und Förderprogrammen kann den Einstieg in das BGM erleichtern. Zudem ist es wichtig, BGM in bestehende betriebliche Abläufe zu integrieren, um Synergieeffekte zu erzielen. Protora bietet Ihnen umfassende Beratung und unterstützt Sie bei der Beantragung von Förderprogrammen.
Die Broschüre der Stadt Stuttgart empfiehlt einen strukturierten Ansatz zur BGM-Implementierung, der die Analyse, Planung, Umsetzung und Evaluation umfasst. Die Einbeziehung der Mitarbeiter in diesen Prozess ist entscheidend für den Erfolg des BGM. Durch die aktive Beteiligung der Mitarbeiter können Unternehmen sicherstellen, dass die BGM-Maßnahmen auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Belegschaft zugeschnitten sind. Protora begleitet Sie durch alle Phasen der BGM-Implementierung und sorgt für eine erfolgreiche Umsetzung. Wir helfen Ihnen, Ihre Mitarbeiter aktiv einzubeziehen und ein BGM zu schaffen, das wirklich wirkt.
Mitarbeiter begeistern: So steigern Sie die Akzeptanz für BGM in Ihrem Stuttgarter Unternehmen
Ein erfolgreiches betriebliches Gesundheitsmanagement in Stuttgart steht und fällt mit der Akzeptanz und Beteiligung der Mitarbeiter. Doch wie gelingt es, Mitarbeiter für BGM zu begeistern und sie aktiv in die Gestaltung des BGM einzubeziehen? Hier sind einige Strategien, die sich in der Praxis bewährt haben: Gesundheitsmultiplikatoren ausbilden und einsetzen, um als Ansprechpartner und Multiplikatoren für BGM-Themen im Unternehmen zu fungieren. Niedrigschwellige Einstiegsmaßnahmen mit vertiefenden Folgeaktionen verbinden, beispielsweise kurze Entspannungsübungen oder gesunde Snacks anbieten und anschließend auf weiterführende Angebote wie Stressmanagement-Seminare verweisen. Gesundheitsbezogene Events mit Wettbewerbselementen nutzen, um die Mitarbeiter zu mehr Bewegung zu motivieren. Protora unterstützt Sie bei der Entwicklung und Umsetzung dieser Strategien.
Eine besonders vielversprechende Strategie ist der Blended BGM-Ansatz, der Online- und Offline-Maßnahmen miteinander kombiniert. Ein Pilotprogramm für Stuttgart könnte beispielsweise eine Kombination aus digitalen Plattformen mit Vor-Ort-Aktivitäten umfassen, um die Reichweite und das Engagement zu maximieren. Dabei ist es entscheidend, die Mitarbeiter aktiv in die Designphase einzubeziehen, um Eigenverantwortung und Teilnahme zu fördern. Die brainLight GmbH betont die Bedeutung von Sensibilisierungsstrategien und der Einbeziehung der Mitarbeiter. Protora hilft Ihnen, einen Blended BGM-Ansatz zu entwickeln, der Ihre Mitarbeiter begeistert und zu einer aktiven Teilnahme motiviert.
Die brainLight GmbH empfiehlt zudem, Gesundheitsbezogene Events mit Wettbewerbselementen zu nutzen, um die Mitarbeiter zu mehr Bewegung zu motivieren. Durch die aktive Beteiligung der Mitarbeiter können Unternehmen sicherstellen, dass die BGM-Maßnahmen auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Belegschaft zugeschnitten sind. Protora unterstützt Sie bei der Konzeption und Durchführung von Gesundheits-Events, die Ihre Mitarbeiter motivieren und begeistern. Wir sorgen dafür, dass Ihre BGM-Maßnahmen auf die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter zugeschnitten sind.
Psychische Gesundheit schützen: So setzen Sie die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung um
Die psychische Gefährdungsbeurteilung nach §5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ist ein zentrales Element des betrieblichen Gesundheitsmanagements in Stuttgart. Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, psychische Gefährdungen am Arbeitsplatz zu beurteilen und Maßnahmen zur Reduzierung dieser Gefährdungen zu ergreifen. Dies umfasst die Identifizierung und Bewertung von Stressfaktoren, Arbeitsbedingungen und organisatorischen Belastungen. Die brainLight GmbH weist auf die rechtliche Verpflichtung zur Durchführung psychischer Gefährdungsbeurteilungen hin. Protora unterstützt Sie bei der Umsetzung der psychischen Gefährdungsbeurteilung und hilft Ihnen, Ihre Mitarbeiter vor psychischen Belastungen zu schützen.
Die Durchführung einer psychischen Gefährdungsbeurteilung umfasst mehrere Schritte: Stakeholder-Abstimmung, Definition des Geltungsbereichs, Auswahl des Verfahrens und Ableitung von Maßnahmen. Dabei sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, wie die Mitarbeiter-Affinität zu Online-Tools, Datenschutzkonformität, Führungskräftetraining und Kommunikationsstrategien. Für Unternehmen in Stuttgart empfiehlt es sich, sorgfältig Beurteilungsverfahren auszuwählen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Mitarbeiterdemografien des Unternehmens zugeschnitten sind. Zudem ist es wichtig, in Führungskräftetraining zu investieren, um ein unterstützendes Umfeld zu fördern und Bedenken proaktiv anzugehen. Ein klarer Kommunikationsplan sollte die Mitarbeiter über den Zweck und den Ablauf der Beurteilung informieren und Vertraulichkeit und Datenschutz gewährleisten. Protora bietet Ihnen umfassende Unterstützung bei der Auswahl des passenden Verfahrens, der Durchführung der Beurteilung und der Ableitung von Maßnahmen.
Die Broschüre der Stadt Stuttgart betont die steigende Bedeutung der Berücksichtigung psychischer Belastungen und Suchtprävention am Arbeitsplatz. Studien zeigen, dass psychische Erkrankungen eine der Hauptursachen für Frühverrentungen sind. Daher ist es für Unternehmen in Stuttgart unerlässlich, die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter aktiv zu fördern und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Protora unterstützt Sie bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit und zur Suchtprävention. Wir helfen Ihnen, ein gesundes und leistungsfähiges Arbeitsumfeld zu schaffen.
BGM-Partner finden: So nutzen Sie die Ressourcen in Stuttgart optimal für Ihr Unternehmen
Für Unternehmen in Stuttgart, die ein betriebliches Gesundheitsmanagement einführen oder optimieren möchten, gibt es zahlreiche Ressourcen und Anlaufstellen. Das Gesundheitsamt Stuttgart ist eine zentrale Anlaufstelle für BGM-bezogene Anfragen und Unterstützung. Die Abteilung Gesundheitsförderung und Gesundheitsplanung bietet verschiedene Dienstleistungen an, darunter Beratung zu spezifischen Gesundheitsthemen. Zudem unterstützen die Landesverbände der Krankenkassen und die Ersatzkassen Baden-Württemberg Unternehmen bei ihren Aktivitäten zur Gesundheitsförderung durch die Regionale Koordinierungsstelle Betriebliche Gesundheitsförderung Baden-Württemberg. Protora hilft Ihnen, den Überblick über die vielfältigen Ressourcen zu behalten und die passenden Angebote für Ihr Unternehmen zu finden.
In Stuttgart gibt es eine Vielzahl von BGM-Dienstleistern, die Unternehmen bei der Implementierung und Durchführung von BGM-Maßnahmen unterstützen. Dazu gehören beispielsweise die AOK Stuttgart-Böblingen, die BARMER Stuttgart, die DAK-Gesundheit Zentrale und die Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart. Diese Dienstleister bieten eine Reihe von Dienstleistungen an, von der Beratung bis zur Rehabilitation. Die Broschüre der Stadt Stuttgart enthält ein Verzeichnis von BGM-Dienstleistern in Stuttgart. Protora arbeitet mit einem Netzwerk von erfahrenen BGM-Dienstleistern zusammen und vermittelt Ihnen die passenden Partner für Ihre individuellen Bedürfnisse.
Die Arbeitsschutz Aktuell 2024 in Stuttgart hat gezeigt, dass Investitionen in moderne Arbeitsschutzlösungen, einschließlich BGM, eine Investition in die Zukunft und das Wohlbefinden der Mitarbeiter sind. Unternehmen sollten daher die vielfältigen Ressourcen und Anlaufstellen in Stuttgart nutzen, um ein effektives BGM zu implementieren und die Gesundheit ihrer Mitarbeiter nachhaltig zu fördern. Garn Consulting bietet beispielsweise Beratung zu aktuellen Trends und Erkenntnissen im Arbeitsschutz, einschließlich BGM, und bietet maßgeschneiderte Lösungen zur nachhaltigen Verbesserung des Arbeitsschutzes. Protora bietet Ihnen eine umfassende Beratung und unterstützt Sie bei der Auswahl der passenden BGM-Lösungen für Ihr Unternehmen. Wir helfen Ihnen, ein gesundes und sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen.
BGM in Aktion: Konkrete Vorteile für Stuttgarter Unternehmen durch Gesundheitsmanagement
Die Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements in Stuttgart ist nicht nur eine theoretische Übung, sondern führt zu konkreten Vorteilen für Unternehmen und Mitarbeiter. Zahlreiche Unternehmen in Stuttgart haben bereits erfolgreich BGM-Initiativen umgesetzt und profitieren von den positiven Auswirkungen. Die Broschüre der Stadt Stuttgart nennt Beispiele für BGM-Initiativen in Stuttgarter Unternehmen wie die Abfallwirtschaft Stuttgart und die Hofstetter GmbH, die auf Ergonomie, Bewegung und Mitarbeiterwohlbefinden setzen. Protora unterstützt Sie dabei, von diesen Erfolgsbeispielen zu lernen und ein BGM zu entwickeln, das zu Ihrem Unternehmen passt.
Studien zeigen, dass sich Investitionen in BGM auch finanziell lohnen. Der Return on Investment (ROI) liegt demnach zwischen zwei und zehn Euro für jeden investierten Euro. Dies ist vor allem auf die Reduzierung von Fehlzeiten und die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit zurückzuführen. Die Broschüre der Stadt Stuttgart zitiert Studien, die einen ROI von zwei bis zehn Euro für jeden investierten Euro belegen. Protora hilft Ihnen, den ROI Ihres BGM zu maximieren und die positiven Auswirkungen auf Ihr Unternehmen zu messen. Wir bieten Ihnen eine umfassende Analyse und unterstützen Sie bei der Optimierung Ihrer BGM-Maßnahmen.
Ein weiterer Vorteil von BGM ist die Steigerung der Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die sich aktiv um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter kümmern, ziehen eher qualifizierte Fachkräfte an und können diese langfristig an sich binden. Die Arbeitsschutz Aktuell 2024 in Stuttgart hat gezeigt, dass Investitionen in BGM das Image des Unternehmens stärken. Protora unterstützt Sie dabei, Ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren und qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen. Wir helfen Ihnen, ein BGM zu entwickeln, das Ihre Mitarbeiter begeistert und langfristig an Ihr Unternehmen bindet.
BGM der Zukunft: Wettbewerbsfähigkeit durch innovative Gesundheitsstrategien sichern
Das betriebliche Gesundheitsmanagement in Stuttgart steht vor großen Veränderungen. Neue Technologien, veränderte Arbeitsbedingungen und gesellschaftliche Entwicklungen werden das BGM der Zukunft prägen. Unternehmen, die sich frühzeitig auf diese Veränderungen einstellen, können ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern. Ein wichtiger Trend ist die Automatisierung und der Einsatz intelligenter Systeme. KI kann beispielsweise zur Effizienzsteigerung und personalisierten Mitarbeiterunterstützung eingesetzt werden. Die Zukunft Personal Süd Messe in Stuttgart hat die Bedeutung von KI im BGM hervorgehoben. Protora unterstützt Sie dabei, die neuesten Trends im BGM zu erkennen und in innovative Gesundheitsstrategien umzusetzen.
Auch die Zukunft Personal Süd Messe in Stuttgart dient als wichtige Plattform zur Identifizierung neuer Trends und Best Practices im BGM. Unternehmen sollten diese Plattform nutzen, um sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren und ihr BGM entsprechend anzupassen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Integration von Nachhaltigkeit in das BGM. Unternehmen, die BGM und Corporate Sustainability miteinander verbinden, können Synergieeffekte erzielen und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten. Der iga.Wegweiser zeigt die enge Verbindung zwischen BGM und Corporate Sustainability auf. Protora hilft Ihnen, Ihr BGM zukunftssicher zu gestalten und Nachhaltigkeit in Ihre Gesundheitsstrategien zu integrieren.
Die brainLight GmbH betont die Bedeutung von Sensibilisierungsstrategien und der Einbeziehung der Mitarbeiter. Unternehmen sollten daher innovative Ansätze nutzen, um die Mitarbeiter für BGM zu begeistern und sie aktiv in die Gestaltung des BGM einzubeziehen. Nur so kann ein BGM geschaffen werden, das die tatsächlichen Bedürfnisse der Mitarbeiter berücksichtigt und einen nachhaltigen Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Belegschaft leistet. Protora unterstützt Sie bei der Entwicklung und Umsetzung von Sensibilisierungsstrategien und der aktiven Einbeziehung Ihrer Mitarbeiter in die Gestaltung des BGM. Wir helfen Ihnen, ein BGM zu schaffen, das Ihre Mitarbeiter begeistert und langfristig zu einer gesunden und leistungsfähigen Belegschaft beiträgt.
Gesunde Mitarbeiter, starkes Unternehmen: BGM als Schlüssel zum Erfolg in Stuttgart
Weitere nützliche Links
Die Stadt Stuttgart informiert über Angebote und Unterstützung für Unternehmen zur Förderung der Gesundheit ihrer Mitarbeiter.
Die Broschüre der Stadt Stuttgart bietet einen umfassenden Überblick über die BGM-Landschaft und unterstützt Unternehmen bei der Implementierung.
Die Zukunft Personal Süd Messe in Stuttgart hebt die Bedeutung von KI im BGM hervor und dient als Plattform zur Identifizierung neuer Trends und Best Practices.
brainLight GmbH betont die Bedeutung von Sensibilisierungsstrategien und der Einbeziehung der Mitarbeiter in BGM-Maßnahmen.
Das Garn Consulting bietet Beratung zu aktuellen Trends und Erkenntnissen im Arbeitsschutz, einschließlich BGM, und bietet maßgeschneiderte Lösungen zur nachhaltigen Verbesserung des Arbeitsschutzes.
FAQ
Was genau beinhaltet betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in Stuttgart?
BGM in Stuttgart umfasst die systematische Integration von Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter in die betrieblichen Abläufe. Ziel ist die nachhaltige Verbesserung von Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Motivation der Belegschaft.
Welche Vorteile bietet BGM speziell für KMUs in Stuttgart?
Für KMUs in Stuttgart verbessert BGM das Wohlbefinden der Mitarbeiter, reduziert Kosten durch weniger Fehlzeiten und erhöht die Attraktivität als Arbeitgeber, was im Wettbewerb um Fachkräfte entscheidend ist.
Wie unterstützt die Stadt Stuttgart Unternehmen bei der BGM-Implementierung?
Die Stadt Stuttgart bietet zahlreiche Angebote, Beratungsstellen und Netzwerke zur Unterstützung von Unternehmen bei der Implementierung von BGM. Das Gesundheitsamt Stuttgart ist eine zentrale Anlaufstelle.
Welche aktuellen Trends prägen das BGM in Stuttgart?
Aktuelle Trends sind Künstliche Intelligenz (KI) zur Automatisierung von HR-Prozessen, der Fokus auf psychische Gesundheit am Arbeitsplatz und die Integration von Nachhaltigkeit in die BGM-Strategie.
Wie kann KI im BGM eingesetzt werden?
KI kann zur Automatisierung von HR-Prozessen, zur Verbesserung der Effizienz bei der Rekrutierung durch Chatbots und zur datengestützten, personalisierten Mitarbeiterunterstützung eingesetzt werden.
Was ist bei der psychischen Gefährdungsbeurteilung zu beachten?
Unternehmen müssen psychische Gefährdungen am Arbeitsplatz beurteilen und Maßnahmen zur Reduzierung dieser Gefährdungen ergreifen. Dies umfasst die Identifizierung und Bewertung von Stressfaktoren, Arbeitsbedingungen und organisatorischen Belastungen.
Welche Rolle spielt die Nachhaltigkeit im BGM?
Nachhaltigkeit wird immer wichtiger. Der iga.Wegweiser zeigt die enge Verbindung zwischen BGM und Corporate Sustainability auf, getrieben durch neue EU-Berichtspflichten.
Welche BGM-Dienstleister gibt es in Stuttgart?
In Stuttgart gibt es eine Vielzahl von BGM-Dienstleistern, wie z.B. die AOK Stuttgart-Böblingen, die BARMER Stuttgart, die DAK-Gesundheit Zentrale und die Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart.