Arbeitssicherheit
Complianceberatung
dguv vorschriften
DGUV Vorschriften 2024/2025: Ihr Kompass für Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz!
Die DGUV Vorschriften sind das A und O für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Deutschland. Sie sind nicht nur Empfehlungen, sondern bindendes Recht! Verpassen Sie keine Änderungen und stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen alle Anforderungen erfüllt. Benötigen Sie Unterstützung bei der Umsetzung? Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich individuell beraten.
Das Thema kurz und kompakt
DGUV Vorschriften sind verbindliche Gesetze, die der Prävention von Arbeitsunfällen dienen. Die Einhaltung ist nicht nur Pflicht, sondern schützt Mitarbeiter und Unternehmen.
Die DGUV V3 2025 bringt Neuerungen im Bereich der elektrischen Sicherheit. Unternehmen sollten sich frühzeitig informieren und in Schulungen und digitale Lösungen investieren, um Ausfallzeiten zu minimieren.
Protora unterstützt Unternehmen bei der Implementierung der DGUV Vorschriften mit maßgeschneiderten Lösungen. Dies führt zu geringeren Unfallrisiken, reduzierten Haftungsrisiken und einem motivierten Mitarbeiterstamm.
Sichern Sie sich Rechtssicherheit und schützen Sie Ihre Mitarbeiter! Erfahren Sie alles über die wichtigsten DGUV Vorschriften, Änderungen und wie Sie diese optimal in Ihrem Unternehmen umsetzen. Jetzt informieren!
Die DGUV Vorschriften sind das Fundament für einen sicheren und gesunden Arbeitsplatz in Deutschland. Sie sind nicht nur Empfehlungen, sondern verbindliche Rechtsnormen, die sich aus dem Sozialgesetzbuch VII (§ 15) ableiten. Das bedeutet, dass Unternehmen, die diese Vorschriften missachten, mit empfindlichen Strafen rechnen müssen. Es ist daher unerlässlich, sich mit den aktuellen Bestimmungen vertraut zu machen und diese konsequent im Betrieb umzusetzen, um sowohl die Mitarbeiter zu schützen als auch rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Die grundlegenden Pflichten des Arbeitgebers sind im Arbeitsschutzgesetz verankert.
Das primäre Ziel der DGUV Vorschriften ist die Prävention von Arbeitsunfällen und Gesundheitsschäden. Dieser präventive Ansatz erfordert ein Umdenken im betrieblichen Sicherheitsmanagement: Statt reaktiv auf Unfälle zu reagieren, gilt es, potenzielle Gefahren im Vorfeld zu erkennen und zu beseitigen. Dies beinhaltet die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen, die Festlegung von Schutzmaßnahmen und die regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit dieser Maßnahmen. Die Haftung im Arbeitsschutz ist ein wichtiger Aspekt, der die Notwendigkeit der Einhaltung unterstreicht. Unternehmen, die proaktiv handeln, reduzieren nicht nur Risiken, sondern senken auch langfristig Kosten durch weniger Ausfallzeiten und geringere Versicherungsbeiträge.
Die DGUV unterstützt Arbeitgeber aktiv bei der Erfüllung ihrer Pflichten im Arbeitsschutz. Sie stellt nicht nur die Vorschriften bereit, sondern bietet auch praktische Hilfestellungen und Beratung an. Dazu gehören beispielsweise Leitlinien zur Umsetzung der Vorschriften, Schulungen für Mitarbeiter und Führungskräfte sowie Unterstützung bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen. Nutzen Sie diese Angebote, um Ihr Unternehmen optimal aufzustellen und die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten. Eine gelebte Sicherheitskultur im Betrieb ist dabei von entscheidender Bedeutung. Protora unterstützt Sie als Partner bei der Implementierung und Einhaltung der DGUV-Vorschriften, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten und Ihr Unternehmen vor rechtlichen Konsequenzen zu schützen.
DGUV-Regelwerke verstehen: Vorschriften, Regeln und Informationen im Überblick
Die DGUV Regelwerke sind hierarchisch aufgebaut und bestehen aus drei wesentlichen Elementen: DGUV Vorschriften, DGUV Regeln und DGUV Informationen. Jedes dieser Elemente hat eine spezifische Funktion und trägt auf seine Weise zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit bei. Das Verständnis dieser Hierarchie ist entscheidend, um die richtigen Maßnahmen zur Umsetzung des Arbeitsschutzes im Unternehmen zu ergreifen. Die BGHM bietet einen guten Überblick über die verschiedenen DGUV Vorschriften.
Die DGUV Vorschriften bilden die oberste Ebene der Hierarchie. Sie setzen die verbindlichen, rechtlichen Anforderungen an den Arbeitsschutz. Das bedeutet, dass Unternehmen diese Vorschriften zwingend einhalten müssen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Die Vorschriften sind oft sehr allgemein formuliert und bedürfen daher der Konkretisierung durch die DGUV Regeln. Die Einhaltung der DGUV Vorschriften ist somit die Grundlage für einen gesetzeskonformen Arbeitsschutz. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und im schlimmsten Fall zu strafrechtlichen Konsequenzen führen.
Die DGUV Regeln konkretisieren die Anforderungen der DGUV Vorschriften und bieten praktische Maßnahmen zur Gefahrenprävention. Sie basieren auf staatlichen Vorschriften, Unfallverhütungsvorschriften und technischen Spezifikationen. Die Regeln sind zwar nicht rechtsverbindlich, stellen aber den Stand der Technik dar und sollten daher unbedingt beachtet werden. Sie dienen als Leitfaden für die Umsetzung der Arbeitsschutzmaßnahmen im Betrieb und helfen, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Die DGUV Regeln sind ein unverzichtbares Hilfsmittel, um die DGUV Vorschriften in der Praxis umzusetzen und ein hohes Maß an Arbeitssicherheit zu gewährleisten.
Die DGUV Informationen unterstützen die Anwendung der DGUV Regeln durch Anleitungen und Empfehlungen. Sie bieten praktische Hilfestellungen und Erklärungen, um die Umsetzung der Arbeitsschutzmaßnahmen zu erleichtern. Die Informationen sind nicht rechtsverbindlich, können aber wertvolle Hinweise für die Gestaltung sicherer Arbeitsplätze geben. Sie bilden somit die unterste Ebene der Hierarchie und ergänzen die DGUV Vorschriften und Regeln. Nutzen Sie die DGUV Informationen als wertvolle Ressource, um Ihr Wissen im Bereich Arbeitsschutz zu erweitern und Ihre Mitarbeiter optimal zu schulen.
DGUV-Vorschriften im Detail: Elektrische Sicherheit, Krane, Flurförderzeuge und mehr
Die DGUV Vorschriften decken ein breites Spektrum an Arbeitsbereichen und Gefährdungen ab. Einige der wichtigsten Vorschriften beziehen sich auf elektrische Anlagen und Betriebsmittel (DGUV V3 & V4), Krane (DGUV V52), Winden, Hub- und Zuggeräte (DGUV V54), Flurförderzeuge (DGUV V68) und Fahrzeuge (DGUV V70). Jede dieser Vorschriften enthält spezifische Anforderungen, die bei der Arbeit mit den jeweiligen Geräten und Anlagen zu beachten sind. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist entscheidend, um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Hein.eu bietet eine Übersicht über die wichtigsten DGUV Vorschriften.
Die DGUV V3 und V4 regeln die Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel. Regelmäßige Prüfungen sind unerlässlich, um die elektrische Sicherheit zu gewährleisten und Gefahren durch defekte Geräte oder Anlagen zu vermeiden. Die DGUV V52 enthält Vorschriften für den sicheren Betrieb von Krananlagen. Diese Vorschriften umfassen unter anderem Anforderungen an die Bedienung, Wartung und Prüfung von Kranen. Die DGUV V54 legt spezifische Sicherheitsanforderungen an Winden, Hub- und Zuggeräte fest. Diese Anforderungen dienen dazu, Unfälle durch unsachgemäße Bedienung oder defekte Geräte zu verhindern. Die korrekte Anwendung dieser Vorschriften minimiert Ausfallzeiten und sichert die Produktivität.
Die DGUV V68 regelt den sicheren Umgang mit Gabelstaplern und anderen Flurförderzeugen. Diese Vorschriften umfassen unter anderem Regeln für den Betrieb, die Wartung und die Prüfung von Gabelstaplern. Die DGUV V70 enthält Vorschriften für die Sicherheit im innerbetrieblichen Verkehr. Diese Vorschriften umfassen unter anderem Regeln für den Einsatz von Fahrzeugen auf dem Betriebsgelände, die Kennzeichnung von Fahrwegen und die Schulung von Fahrern. Die Einhaltung dieser spezifischen Vorschriften ist entscheidend, um die Sicherheit in den jeweiligen Arbeitsbereichen zu gewährleisten. Regelmäßige Schulungen und Unterweisungen der Mitarbeiter sind hierbei unerlässlich, um das Bewusstsein für potenzielle Gefahren zu schärfen und Unfälle zu vermeiden.
DGUV V3 2025: Neue Standards für elektrische Sicherheit nutzen
Die DGUV V3 2025 stellt eine kommende Aktualisierung der etablierten DGUV Vorschrift 3 dar und konzentriert sich auf die elektrische Sicherheit am Arbeitsplatz. Ziel ist es, bestehende Standards zu verfeinern und technologische Fortschritte zu integrieren, um elektrische Gefährdungen zu minimieren und die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Diese Aktualisierung ist ein wichtiger Schritt, um den steigenden Anforderungen an die elektrische Sicherheit in modernen Arbeitsumgebungen gerecht zu werden. E-Service-Check.de bietet Informationen zur DGUV V3 2025.
Es wird erwartet, dass die aktualisierte DGUV V3 2025 mehrere wichtige Änderungen einführen wird. Dazu gehören die mögliche Integration digitaler Prüfmethoden (Augmented Reality, mobile Anwendungen), Anpassungen der Prüfintervalle basierend auf Risiko und Technologie sowie spezifische Bestimmungen für erneuerbare Energiesysteme. Diese Änderungen erfordern eine proaktive Anpassung durch die Unternehmen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Die Integration digitaler Prüfmethoden verspricht eine Effizienzsteigerung und eine verbesserte Dokumentation der Prüfergebnisse. Die frühzeitige Auseinandersetzung mit den neuen Anforderungen ermöglicht eine reibungslose Umstellung und vermeidet kostspielige Nachrüstungen.
Die Anpassung der Prüfintervalle basierend auf Risiko und Technologie ermöglicht eine flexiblere und bedarfsgerechtere Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel. Die spezifischen Bestimmungen für erneuerbare Energiesysteme tragen dem wachsenden Einsatz dieser Technologien Rechnung und gewährleisten die Sicherheit beim Betrieb und der Wartung dieser Anlagen. Die DGUV V3 2025 ist somit ein wichtiger Schritt zur Modernisierung des Arbeitsschutzes im Bereich der Elektrotechnik. Unternehmen, die frühzeitig auf erneuerbare Energien setzen, profitieren von langfristigen Kosteneinsparungen und einem positiven Image. Die Einhaltung der DGUV V3 2025 stellt sicher, dass diese Technologien sicher und effizient betrieben werden können.
DGUV V3 2025 vorbereiten: Mitarbeiter schulen, Prozesse digitalisieren
Um sich optimal auf die DGUV V3 2025 vorzubereiten, sollten Unternehmen mehrere Maßnahmen ergreifen. Dazu gehört, sich kontinuierlich über die sich entwickelnden Standards zu informieren, in die Schulung und Qualifizierung der Mitarbeiter zu investieren, digitale Testlösungen zur Effizienzsteigerung zu erkunden und eine sorgfältige Dokumentation aller Inspektions- und Wartungsarbeiten zu gewährleisten. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Compliance sicherzustellen und die Vorteile der neuen Vorschrift optimal zu nutzen. Die E-Service-Check.de bietet einen Rabatt auf die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten.
Die kontinuierliche Beobachtung der sich entwickelnden Standards ist entscheidend, um über die neuesten Änderungen und Anforderungen informiert zu bleiben. Dies kann durch die Teilnahme an Schulungen, den Besuch von Fachveranstaltungen oder die Nutzung von Online-Ressourcen erfolgen. Die Investition in die Schulung und Qualifizierung der Mitarbeiter ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass diese über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um die neuen Anforderungen der DGUV V3 2025 zu erfüllen. Dies umfasst sowohl theoretische Schulungen als auch praktische Übungen. Gut geschulte Mitarbeiter sind in der Lage, Gefahren zu erkennen und Unfälle zu vermeiden, was zu einer höheren Arbeitssicherheit und geringeren Ausfallzeiten führt.
Die Erkundung digitaler Testlösungen bietet die Möglichkeit, die Effizienz der Prüfprozesse zu steigern und die Dokumentation zu verbessern. Digitale Testlösungen können beispielsweise Augmented Reality-Anwendungen oder mobile Apps umfassen, die die Durchführung von Prüfungen erleichtern und die Erfassung der Ergebnisse automatisieren. Eine sorgfältige Dokumentation aller Inspektions- und Wartungsarbeiten ist unerlässlich, um die Compliance nachzuweisen und im Falle eines Unfalls die notwendigen Informationen bereitzustellen. Die Dokumentation sollte alle relevanten Daten umfassen, wie z.B. Datum, Uhrzeit, durchgeführte Arbeiten, Ergebnisse und Unterschrift des Prüfers. Digitale Lösungen ermöglichen eine lückenlose Dokumentation und erleichtern die Nachverfolgung von Prüfungen und Wartungsarbeiten. Dies spart Zeit und reduziert das Risiko von Fehlern.
Compliance sichern: Unfallrisiken minimieren, Haftung reduzieren
Die Einhaltung der DGUV Vorschriften bietet strategische Vorteile, die über die reine Compliance hinausgehen. Dazu gehören die Minimierung von Unfallrisiken, die Reduzierung potenzieller Haftungsrisiken, die Optimierung von Testprozessen durch Technologie und die Unterstützung nachhaltiger Energiepraktiken. Diese Vorteile tragen dazu bei, ein sicheres, effizientes und nachhaltiges Arbeitsumfeld zu schaffen. Die Arbeitssicherheit ist ein zentrales Element der Unternehmenskultur.
Die Minimierung von Unfallrisiken ist ein zentrales Ziel des Arbeitsschutzes. Durch die Einhaltung der DGUV Vorschriften können Unternehmen die Wahrscheinlichkeit von Arbeitsunfällen deutlich reduzieren und somit das Leid der Betroffenen und die Kosten für das Unternehmen minimieren. Die Reduzierung potenzieller Haftungsrisiken ist ein weiterer wichtiger Vorteil der Compliance. Unternehmen, die die DGUV Vorschriften einhalten, vermeiden rechtliche Konsequenzen und schützen sich vor Schadensersatzansprüchen im Falle eines Unfalls. Eine proaktive Umsetzung der DGUV Vorschriften ist somit eine Investition in die Zukunft des Unternehmens und schützt vor unvorhergesehenen finanziellen Belastungen.
Die Optimierung von Testprozessen durch Technologie bietet die Möglichkeit, die Effizienz der Prüfungen zu steigern und die Kosten zu senken. Digitale Testlösungen können beispielsweise die Durchführung von Prüfungen beschleunigen, die Erfassung der Ergebnisse automatisieren und die Dokumentation verbessern. Die Unterstützung nachhaltiger Energiepraktiken trägt dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren und die Energieeffizienz zu steigern. Unternehmen können beispielsweise erneuerbare Energien nutzen, energieeffiziente Geräte einsetzen und den Energieverbrauch optimieren. Die Integration von Nachhaltigkeit in den Arbeitsschutz ist ein wichtiger Schritt, um die ökologische Verantwortung des Unternehmens zu stärken und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Prüfplaketten nutzen: Compliance sichtbar machen, Sicherheit erhöhen
Prüfplaketten dienen als sichtbarer Nachweis der Compliance und tragen zur Erhöhung der betrieblichen Sicherheit bei. Sie dokumentieren, dass eine Ausrüstung geprüft wurde und den Sicherheitsstandards entspricht. Die Anbringung von Prüfplaketten auf den Geräten und Anlagen signalisiert den Mitarbeitern, dass diese sicher sind und bedenkenlos verwendet werden können. Die Hein.eu erwähnt die Bedeutung von Prüfplaketten im Zusammenhang mit DGUV Vorschriften.
Die Prüfplaketten sind ein praktisches Instrument zur Umsetzung der Vorschriften und tragen zur Erhöhung des Sicherheitsbewusstseins im Unternehmen bei. Sie erinnern die Mitarbeiter daran, dass die Sicherheit am Arbeitsplatz wichtig ist und dass die Geräte und Anlagen regelmäßig geprüft werden müssen. Die Prüfplaketten sollten gut sichtbar angebracht werden und alle relevanten Informationen enthalten, wie z.B. das Datum der Prüfung, den Namen des Prüfers und den nächsten Prüfungstermin. Die Verwendung von Prüfplaketten ist ein wichtiger Bestandteil eines umfassenden Sicherheitsmanagementsystems. Klare und gut lesbare Prüfplaketten erleichtern die Kontrolle und tragen zur Transparenz bei.
Die regelmäßige Überprüfung der Prüfplaketten ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Geräte und Anlagen weiterhin sicher sind und den Vorschriften entsprechen. Wenn eine Prüfplakette fehlt oder beschädigt ist, sollte das Gerät oder die Anlage außer Betrieb genommen und umgehend geprüft werden. Die Verwendung von Prüfplaketten ist somit ein wichtiger Beitrag zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Gesundheitsschäden. Die Dokumentation der Prüfplaketten in einem digitalen System ermöglicht eine einfache Verwaltung und Nachverfolgung.
DGUV-Vorschriften umsetzen: Fundament für sichere Arbeitsplätze schaffen
Die Einhaltung der DGUV Vorschriften ist essentiell für die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter und bildet das Fundament für einen sicheren Arbeitsplatz. Die Vorschriften sind nicht nur rechtliche Verpflichtungen, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Gesundheitsschäden. Unternehmen, die die DGUV Vorschriften ernst nehmen und konsequent umsetzen, profitieren von einem geringeren Unfallrisiko, geringeren Haftungsrisiken und einem motivierten und gesunden Mitarbeiterstamm. Die Arbeitsstättenverordnung ist ein weiterer wichtiger Baustein für die Sicherheit am Arbeitsplatz.
Die DGUV Vorschriften werden sich kontinuierlich an neue Technologien und Arbeitsweisen anpassen. Es ist daher wichtig, sich regelmäßig über die neuesten Entwicklungen zu informieren und die Arbeitsschutzmaßnahmen entsprechend anzupassen. Die Integration digitaler Technologien in den Arbeitsschutz bietet neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Sicherheit und Effizienz. Unternehmen sollten diese Möglichkeiten nutzen, um ihre Arbeitsschutzmaßnahmen zu optimieren und die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten. Die kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter ist entscheidend, um mit den neuesten Entwicklungen im Bereich Arbeitsschutz Schritt zu halten und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
Die DGUV Vorschriften sind ein wichtiger Bestandteil eines umfassenden Sicherheitsmanagementsystems. Ein solches System umfasst alle Maßnahmen, die dazu dienen, die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen, die Festlegung von Schutzmaßnahmen, die Schulung der Mitarbeiter, die regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen und die kontinuierliche Verbesserung des Systems. Ein umfassendes Sicherheitsmanagementsystem ist ein wichtiger Beitrag zur Schaffung eines sicheren und gesunden Arbeitsplatzes.
Wichtige Vorteile der Einhaltung der DGUV Vorschriften
Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die Sie durch die Einhaltung der DGUV-Vorschriften erzielen:
Reduzierung von Arbeitsunfällen: Durch die Umsetzung der DGUV-Vorschriften minimieren Sie das Risiko von Arbeitsunfällen und Verletzungen Ihrer Mitarbeiter.
Vermeidung von Bußgeldern und Strafen: Die Einhaltung der DGUV-Vorschriften schützt Sie vor rechtlichen Konsequenzen und finanziellen Belastungen.
Verbesserung des Images Ihres Unternehmens: Ein sicherer Arbeitsplatz trägt zu einem positiven Image bei und stärkt das Vertrauen Ihrer Kunden und Partner.
Sichere Arbeitsplätze schaffen: Jetzt DGUV-Compliance umsetzen!
Weitere nützliche Links
FAQ
Was sind DGUV Vorschriften und warum sind sie wichtig?
DGUV Vorschriften sind verbindliche Rechtsnormen für den Arbeitsschutz in Deutschland, abgeleitet aus dem Sozialgesetzbuch VII. Sie dienen der Prävention von Arbeitsunfällen und Gesundheitsschäden und sind für Unternehmen aller Branchen verpflichtend.
Wie unterscheiden sich DGUV Vorschriften, Regeln und Informationen?
DGUV Vorschriften sind die verbindlichen Gesetze. DGUV Regeln konkretisieren diese und bieten praktische Maßnahmen zur Umsetzung. DGUV Informationen geben Anleitungen und Empfehlungen zur Anwendung der Regeln.
Welche DGUV Vorschriften sind besonders relevant für mein Unternehmen?
Das hängt von Ihrer Branche und den spezifischen Gefährdungen in Ihrem Betrieb ab. Häufig relevant sind DGUV V3 & V4 (elektrische Anlagen), DGUV V52 (Krane), DGUV V68 (Flurförderzeuge) und DGUV V70 (Fahrzeuge). Eine Gefährdungsbeurteilung hilft, die relevanten Vorschriften zu identifizieren.
Was ändert sich mit der DGUV V3 2025?
Die DGUV V3 2025 aktualisiert die Anforderungen an die elektrische Sicherheit und integriert digitale Prüfmethoden sowie spezifische Bestimmungen für erneuerbare Energiesysteme. Unternehmen sollten sich frühzeitig informieren und ihre Prozesse anpassen.
Wie kann Protora meinem Unternehmen bei der DGUV-Compliance helfen?
Protora bietet ganzheitliche Lösungen für Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement, einschließlich Beratung, Schulungen und Unterstützung bei der Implementierung der DGUV Vorschriften. Wir erstellen maßgeschneiderte Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.
Welche Vorteile bietet die Einhaltung der DGUV Vorschriften über die reine Compliance hinaus?
Neben der Vermeidung von Bußgeldern und Strafen profitieren Unternehmen von geringeren Unfallrisiken, reduzierten Ausfallzeiten, einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und einem verbesserten Image.
Wie wichtig sind Prüfplaketten im Rahmen der DGUV-Compliance?
Prüfplaketten dienen als sichtbarer Nachweis der erfolgten Prüfung von Geräten und Anlagen. Sie dokumentieren die Einhaltung der Sicherheitsstandards und tragen zur Erhöhung des Sicherheitsbewusstseins bei.
Wo finde ich aktuelle Informationen und Unterstützung zu den DGUV Vorschriften?
Die DGUV selbst bietet umfangreiche Informationen und Beratung. Auch Protora steht Ihnen als kompetenter Partner zur Seite, um Sie bei der Umsetzung der DGUV Vorschriften zu unterstützen.