Gesundheitsmanagement

BGM-Entwicklung

nachhaltiges bgm

(ex: Photo by

Chase Chappell

on

(ex: Photo by

Chase Chappell

on

(ex: Photo by

Chase Chappell

on

Nachhaltiges BGM: Steigern Sie Ihre Mitarbeitergesundheit und Ihren Unternehmenserfolg!

13

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Gesundheitsmanagement bei Protora

12.02.2025

13

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Gesundheitsmanagement bei Protora

Möchten Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter fördern und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten? Nachhaltiges BGM ist der Schlüssel! Es geht darum, langfristige, positive Auswirkungen auf die Gesundheit Ihrer Belegschaft und die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens zu erzielen. Entdecken Sie in diesem Artikel, wie Sie ein nachhaltiges BGM implementieren und welche Vorteile es bietet. Mehr Informationen finden Sie im Kontaktbereich.

Das Thema kurz und kompakt

Nachhaltiges BGM integriert ökologische, soziale und ökonomische Aspekte, um langfristige Gesundheit und Unternehmenserfolg zu fördern. Es unterscheidet sich von traditionellen Ansätzen durch eine ganzheitliche Betrachtung von Nachhaltigkeit.

Die Integration von BGM in CSR- und ESG-Ziele steigert die Arbeitgeberattraktivität und ermöglicht die Einbindung von BGM-Metriken in Nachhaltigkeitsberichte. Unternehmen können ihre Mitarbeiterbindung um bis zu 10% steigern.

Konkrete Maßnahmen umfassen die Förderung planetarischer Ernährung, klimafreundlicher Mobilität und die Förderung der psychischen Gesundheit. Durch die Reduktion von Krankheitstagen können Unternehmen bis zu 2 Krankheitstage pro Mitarbeiter im Jahr einsparen.

Erfahren Sie, wie Sie nachhaltiges BGM in Ihrem Unternehmen implementieren und von den vielfältigen Vorteilen profitieren. Jetzt mehr über nachhaltige BGM-Strategien erfahren!

Nachhaltiges BGM: Steigern Sie die Mitarbeitergesundheit und senken Sie langfristig Kosten

Nachhaltiges BGM: Steigern Sie die Mitarbeitergesundheit und senken Sie langfristig Kosten

In der heutigen Arbeitswelt ist es entscheidend, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter in den Mittelpunkt zu stellen. Ein nachhaltiges Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bietet hierfür den optimalen Ansatz. Es geht darum, langfristige Strategien zu entwickeln, die nicht nur die Gesundheit der Belegschaft fördern, sondern auch einen positiven Beitrag zur Unternehmenskultur und zum Unternehmenserfolg leisten. Mit einem ganzheitlichen Blick auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter und die Anforderungen des Unternehmens lassen sich so sichere, gesunde und produktive Arbeitsplätze schaffen. Nachhaltiges BGM ist somit eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens.

Nachhaltiges BGM bedeutet mehr als nur kurzfristige Maßnahmen. Es umfasst die Integration von ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten in alle BGM-Bereiche. Dies beinhaltet beispielsweise die Berücksichtigung von Ressourcenverbrauch, Abfallreduktion und Energieeffizienz. Ziel ist es, eine Win-Win-Situation für Mitarbeiter und Unternehmen zu schaffen, indem die Gesundheit gefördert und gleichzeitig die Umwelt geschont wird. Ein solcher Ansatz zahlt sich langfristig aus – sowohl in Bezug auf die Mitarbeitergesundheit als auch auf die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Die langfristige Perspektive ist hierbei entscheidend, da sich die positiven Effekte erst nach und nach entfalten. Protora unterstützt Sie dabei, Ihr BGM nachhaltig zu gestalten und langfristig davon zu profitieren.

Die Abgrenzung zu traditionellen BGM-Ansätzen liegt in der ganzheitlichen Betrachtung von Nachhaltigkeit. Während klassische BGM-Programme oft auf einzelne Maßnahmen wie Gesundheitstage oder Sportangebote beschränkt sind, integriert nachhaltiges BGM alle Unternehmensbereiche und bezieht die Mitarbeiter aktiv in die Gestaltung gesunder Arbeitsbedingungen ein. Dies erfordert eine strategische Planung und eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen, um die BGM-Maßnahmen optimal auf die Bedürfnisse der Belegschaft und die Ziele des Unternehmens abzustimmen. Nur so kann ein nachhaltiges BGM erfolgreich etabliert und langfristig aufrechterhalten werden. Ein integrativer Ansatz ist hierbei unerlässlich.

Steigern Sie Ihre Attraktivität: CSR und ESG durch BGM integrieren

Nachhaltiges BGM ist nicht nur eine Frage der Mitarbeitergesundheit, sondern auch ein wichtiger Baustein für die gesellschaftliche und unternehmerische Verantwortung. Durch die Integration von BGM in die Corporate Social Responsibility (CSR) und Environmental, Social, and Governance (ESG) Ziele können Unternehmen ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten. Dies umfasst beispielsweise die Förderung von Diversität und Inklusion, die Schaffung einer unterstützenden Unternehmenskultur und die Berücksichtigung von ethischen Aspekten in allen Geschäftsprozessen. Die ganzheitliche Integration von Nachhaltigkeit in alle BGM-Bereiche ist hierbei entscheidend, um die positiven Effekte voll auszuschöpfen.

Die Ausrichtung von BGM an übergeordneten Nachhaltigkeitszielen ermöglicht es Unternehmen, ihre BGM-Maßnahmen in die Nachhaltigkeitsberichterstattung einzubinden und die doppelte Materialität gemäß CSRD zu berücksichtigen. Dies bedeutet, dass Unternehmen nicht nur die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf die Umwelt und die Gesellschaft berücksichtigen, sondern auch die Auswirkungen von Umwelt- und Sozialfaktoren auf ihr eigenes Geschäft. Durch die Einbindung von BGM-Metriken in Nachhaltigkeitsberichte können Unternehmen transparent darstellen, wie sie zur Gesundheit und zum Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter beitragen und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen. Die Integration von BGM in die Nachhaltigkeitsstrategie ist somit ein strategischer Erfolgsfaktor, der sich langfristig auszahlt.

BGM kann als Treiber für soziale Nachhaltigkeit fungieren, indem es das Wohlbefinden und die Gesundheit der Mitarbeiter fördert und eine unterstützende Unternehmenskultur schafft. Dies umfasst beispielsweise die Implementierung von Maßnahmen zur Stressreduktion, die Förderung von Bewegung und gesunder Ernährung sowie die Bereitstellung von Beratungsangeboten bei psychischen Belastungen. Durch die Berücksichtigung von Diversität und Inklusion können Unternehmen sicherstellen, dass alle Mitarbeiter die gleichen Chancen auf Gesundheit und Wohlbefinden haben. Ein erfolgreiches BGM, eingebettet in eine unterstützende Unternehmenskultur, ist somit ein wichtiger Faktor für eine sozial nachhaltige Transformation von Unternehmen. Investieren Sie in ein BGM, das Ihre Werte widerspiegelt und Ihre Mitarbeiter unterstützt.

Senken Sie Kosten und schonen Sie Ressourcen: Nachhaltige BGM-Maßnahmen für Ihr Unternehmen

Um ein nachhaltiges BGM erfolgreich umzusetzen, sind konkrete Maßnahmen erforderlich, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens und seiner Mitarbeiter zugeschnitten sind. Hierbei spielen insbesondere die Bereiche nachhaltige Ernährung, nachhaltige Mobilität und Ressourcenschonung eine wichtige Rolle. Durch die Förderung einer planetarischen Ernährung, die Unterstützung klimafreundlicher Verkehrsmittel und die Reduktion von Abfall und Energieverbrauch können Unternehmen einen positiven Beitrag zur Gesundheit ihrer Mitarbeiter und zur Umwelt leisten. Die Integration von BGM in Nachhaltigkeitskonzepte kann durch die Nutzung bestehender Nachhaltigkeitsberichtsstandards und -rahmenwerke erreicht werden. Nutzen Sie diese Standards, um Ihre Maßnahmen zu strukturieren und zu optimieren.

Die Förderung einer planetarischen Ernährung umfasst beispielsweise das Angebot von regionalen und saisonalen Produkten in der Kantine, die Reduktion von Fleischkonsum und Lebensmittelverschwendung sowie die Bereitstellung von Informationen und Schulungen zu gesunder und nachhaltiger Ernährung. Durch die Integration von klimabezogenen Zielen in BGM-Maßnahmen, wie die Förderung klimafreundlicher Ernährung, können Unternehmen Co-Benefits für die Gesundheit der Mitarbeiter und die ökologische Nachhaltigkeit erzielen. Die konkreten Beispiele für nachhaltige BGM-Maßnahmen umfassen Planetary Diet-orientierte Rezepte und ein einmonatiges Nachhaltigkeitsaktionsprogramm. Diese Maßnahmen sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter.

Die Förderung von klimafreundlichen Verkehrsmitteln kann durch JobRad-Programme, Anreize für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und die Unterstützung von E-Mobilität erfolgen. Unternehmen können beispielsweise Ladestationen für Elektroautos auf dem Firmengelände installieren oder Zuschüsse für die Nutzung von Fahrrädern und öffentlichen Verkehrsmitteln gewähren. Auch die Reduktion von Abfall und Energieverbrauch ist ein wichtiger Bestandteil eines nachhaltigen BGM. Dies kann durch virtuelle und hybride BGM-Angebote, die Digitalisierung von Kommunikationsprozessen und die Implementierung von Maßnahmen zur Energieeffizienz erreicht werden. Die betriebliche Gesundheitsförderung kann so einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, indem sie ökologische und ökonomische Ziele vereint.

Reduzieren Sie Stress und steigern Sie die Resilienz: Psychische Gesundheit im Fokus

Ein wesentlicher Aspekt des nachhaltigen BGM ist die Förderung der psychischen Gesundheit der Mitarbeiter. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz können zu Stress, Burnout und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Um dem entgegenzuwirken, ist es wichtig, Maßnahmen zur psychischen Gefährdungsbeurteilung zu implementieren und umzusetzen. Dies umfasst die Durchführung umfassender, partizipativer Risikobeurteilungen und die Umsetzung von gezielten Interventionen. Die psychologische Gesundheitsrisikobewertung wird oft vernachlässigt oder ineffektiv umgesetzt, obwohl sie seit 2013 eine gesetzliche Anforderung ist. Eine fundierte Bewertung ist der erste Schritt zur Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz.

Die Schulung und Unterstützung von Mitarbeitern als psychologische Ersthelfer ist ein weiterer wichtiger Baustein zur Förderung der psychischen Gesundheit. Durch die Etablierung von klaren Protokollen für die Identifizierung und Weiterleitung von Mitarbeitern können Unternehmen sicherstellen, dass betroffene Mitarbeiter schnell und unkompliziert Hilfe erhalten. Die zunehmende Beliebtheit der Schulung von Mitarbeitern als "psychologische Ersthelfer" deutet auf eine wachsende Erkenntnis hin, dass frühzeitige Interventionen bei psychischen Problemen erforderlich sind. Investieren Sie in die Ausbildung Ihrer Mitarbeiter, um ein unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen.

Auch die Förderung von Work-Life-Integration und Digitalisierung kann einen positiven Beitrag zur psychischen Gesundheit leisten. Flexible Arbeitsmodelle, die an die Bedürfnisse der Mitarbeiter angepasst sind, können Stress reduzieren und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben verbessern. Dies umfasst beispielsweise angepasste Lösungen für Mitarbeiter in der Produktion und personalisierte digitale Gesundheitsangebote. Die flexiblen Arbeitsregelungen (Homeoffice, Jobsharing, Workation) sind im Trend, um die Work-Life-Balance zu verbessern und psychischen Stress abzubauen. Nutzen Sie die Möglichkeiten der Digitalisierung, um flexible Arbeitsmodelle zu fördern und die psychische Gesundheit Ihrer Mitarbeiter zu stärken.

Nachhaltiges BGM erfolgreich einführen: Herausforderungen meistern, Chancen nutzen

Die Implementierung eines nachhaltigen BGM ist mit einigen Herausforderungen verbunden. Widerstände und mangelnde Ressourcen können die Umsetzung erschweren. Um diese Herausforderungen zu meistern, ist es wichtig, eine schrittweise Implementierung zu verfolgen und alle Stakeholder einzubinden. Eine klare Kommunikation der Vorteile von nachhaltigem BGM kann dazu beitragen, Widerstände abzubauen und die Akzeptanz zu erhöhen. Die schrittweise Implementierung von nachhaltigem BGM ist ein iterativer Prozess, der Organisationen dazu ermutigt, mit kleinen Schritten zu beginnen und ihre Bemühungen schrittweise auszuweiten. Beginnen Sie mit Pilotprojekten, um Erfahrungen zu sammeln und die Akzeptanz zu fördern.

Trotz der Herausforderungen bietet nachhaltiges BGM auch zahlreiche Chancen. Durch die Verbesserung des Images und der Mitarbeiterbindung können Unternehmen ihre Arbeitgeberattraktivität steigern und einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Unternehmenskultur leisten. Ein nachhaltiges BGM kann somit zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden. Die Stärkung des Mitarbeiterwohls ist ein wichtiger Faktor für den Unternehmenserfolg. Nutzen Sie die Chancen, die nachhaltiges BGM bietet, um Ihr Unternehmen zukunftsfähig zu machen.

Um die Vorteile des nachhaltigen BGM voll auszuschöpfen, ist es wichtig, die Erfolge zu messen und transparent zu kommunizieren. Die Entwicklung von Key Performance Indicators (KPIs) ermöglicht es, die Effektivität von BGM-Maßnahmen zu messen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Die Integration von BGM-Metriken in Nachhaltigkeitsberichte ermöglicht es Unternehmen, ihre BGM-Leistungen transparent darzustellen und die Zusammenarbeit zwischen Gesundheits- und Nachhaltigkeitsverantwortlichen zu fördern. Die Einbeziehung einer umfassenden Gesundheitsberichterstattung in Nachhaltigkeitsberichte wird die Zusammenarbeit zwischen Gesundheits- und Nachhaltigkeitsakteuren fördern. Messen Sie Ihre Erfolge und kommunizieren Sie transparent, um das Vertrauen Ihrer Mitarbeiter und Stakeholder zu gewinnen.

BGM-Erfolg messen: KPIs und Nachhaltigkeitsberichterstattung optimal nutzen

Um den Erfolg von nachhaltigem BGM zu messen und zu dokumentieren, ist die Entwicklung von Key Performance Indicators (KPIs) unerlässlich. Diese KPIs sollten die Effektivität der BGM-Maßnahmen widerspiegeln und es ermöglichen, den Fortschritt in Bezug auf die Gesundheitsziele des Unternehmens zu verfolgen. Beispiele für relevante KPIs sind die Reduktion von Krankheitstagen, die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und die Verbesserung der Produktivität. Durch das Tracking von Gesundheitsdaten und Mitarbeiterzufriedenheit können Unternehmen frühzeitig erkennen, wo Handlungsbedarf besteht und gezielte Maßnahmen ergreifen. Die Planung einer Gesundheitsstrategie ist somit ein wichtiger Schritt zur Erfolgsmessung. Definieren Sie klare KPIs, um den Erfolg Ihres BGM messbar zu machen.

Die Integration von BGM-Metriken in die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist ein weiterer wichtiger Schritt, um den Wert von BGM für das Unternehmen zu verdeutlichen. Durch die transparente Darstellung der BGM-Leistungen können Unternehmen zeigen, wie sie zur Gesundheit und zum Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter beitragen und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen. Dies fördert die Zusammenarbeit zwischen Gesundheits- und Nachhaltigkeitsverantwortlichen und trägt dazu bei, BGM als integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie zu etablieren. Die Integration von BGM in Nachhaltigkeitskonzepte kann durch die Nutzung bestehender Nachhaltigkeitsberichtsstandards (z.B. GRI 403) und -rahmenwerke (z.B. Gemeinwohlökonomie, SDGs) erreicht werden. Nutzen Sie die Nachhaltigkeitsberichterstattung, um den Wert Ihres BGM zu kommunizieren und die Zusammenarbeit zu fördern.

Die systematische Erfassung und Auswertung von Daten ist entscheidend für eine erfolgreiche Erfolgsmessung. Unternehmen sollten interne Prozesse etablieren, um relevante Daten zu sammeln und auszuwerten. Dies umfasst beispielsweise die Durchführung von Mitarbeiterbefragungen, die Analyse von Gesundheitsdaten und die Auswertung von Feedback zu BGM-Maßnahmen. Durch die Identifizierung von Verbesserungspotenzialen können Unternehmen ihre BGM-Maßnahmen kontinuierlich optimieren und an die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter anpassen. Die Integration von BGM in die Nachhaltigkeitsberichterstattung erfordert einen systematischen Ansatz, einschließlich der Identifizierung relevanter BGM-Metriken und der Ausrichtung auf Berichtsstandards (z.B. GRI, ESRS). Etablieren Sie interne Prozesse, um Daten systematisch zu erfassen und auszuwerten, um Ihr BGM kontinuierlich zu verbessern.

Erfolgreiche BGM-Projekte: Lernen Sie von Best Practices und passen Sie diese an

Die Vorstellung von Best-Practice-Beispielen kann Unternehmen dabei helfen, Inspiration für eigene Initiativen zu finden und von den Erfahrungen anderer zu lernen. Erfolgreiche BGM-Projekte zeigen, wie Unternehmen durch gezielte Maßnahmen die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter verbessern und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen können. Die Partnerschaft und Innovation sind entscheidend für ein nachhaltiges BGM. Lassen Sie sich von erfolgreichen Projekten inspirieren und entwickeln Sie eigene, innovative Maßnahmen.

Bei der Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens ist es wichtig, die individuellen Herausforderungen und Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Nicht jede Maßnahme, die in einem anderen Unternehmen erfolgreich war, lässt sich ohne Weiteres übertragen. Eine sorgfältige Analyse der eigenen Situation und eine enge Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern sind entscheidend, um die richtigen Maßnahmen auszuwählen und erfolgreich umzusetzen. Der Artikel von Gesundheit Bewegt bietet konkrete Beispiele für nachhaltige BGM-Maßnahmen, darunter Planetary Diet-orientierte Rezepte. Analysieren Sie Ihre eigene Situation und passen Sie die Maßnahmen an Ihre Bedürfnisse an.

Der "House of Work Ability" Ansatz bietet einen Rahmen für die Entwicklung eines ganzheitlichen BGM, das Klima- und Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt. Durch die Anpassung an Klima- und Nachhaltigkeitsaspekte kann ein "House of Work, Climate, and Sustainability Ability" entwickelt werden, das als Grundlage für Kommunikation und Diskussion dient. Die Anpassung des 'House of Work Ability'-Modells zur Einbeziehung von Klima- und Nachhaltigkeitsaspekten schafft einen Rahmen für die Bewertung und Verbesserung der 'Arbeits-, Klima- und Nachhaltigkeitsfähigkeit'. Nutzen Sie den "House of Work Ability" Ansatz, um ein ganzheitliches BGM zu entwickeln, das Klima- und Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt.

BGM der Zukunft: Digitalisierung und KI für personalisierte Prävention nutzen

Die Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI) werden in Zukunft eine immer größere Rolle im BGM spielen. Personalisierte Trainings- und Ernährungspläne, die auf den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeiter basieren, können durch KI-gestützte Systeme erstellt werden. Auch ergonomische Verbesserungen durch Sensoren und Kameras sind denkbar. Die Nutzung von KI im BGM wird als wichtiger Trend identifiziert, insbesondere für personalisierte Trainings-/Ernährungspläne und ergonomische Verbesserungen mithilfe von Sensoren und Kameras. Nutzen Sie die Möglichkeiten der Digitalisierung und KI, um Ihr BGM zu personalisieren und zu optimieren.

Ein weiterer wichtiger Trend ist der Fokus auf Prävention und Gesundheitsförderung. Unternehmen werden verstärkt in Maßnahmen investieren, die die Gesundheit ihrer Mitarbeiter langfristig erhalten und fördern. Dies umfasst beispielsweise die Förderung von Bewegung, gesunder Ernährung und Stressmanagement. Auch die Berücksichtigung von Health Equity und Diversität wird eine immer größere Rolle spielen. Die Integration von BGM in Nachhaltigkeitskonzepte kann durch die Nutzung bestehender Nachhaltigkeitsberichtsstandards und -rahmenwerke erreicht werden. Investieren Sie in Prävention und Gesundheitsförderung, um die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter langfristig zu erhalten.

Die Förderung von Inklusion ist ein weiterer wichtiger Aspekt des BGM der Zukunft. Unternehmen werden sicherstellen, dass alle Mitarbeiter die gleichen Chancen auf Gesundheit und Wohlbefinden haben, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Herkunft oder ihrer sexuellen Orientierung. Durch die Schaffung einer inklusiven Unternehmenskultur können Unternehmen das Potenzial ihrer Mitarbeiter voll ausschöpfen und einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Vielfalt leisten. Die BGM-Maßnahmen sollten unter Berücksichtigung von Chancengleichheit und Vielfalt konzipiert werden, um gesundheitliche Ungleichheiten zu beseitigen und die Inklusion im Einklang mit den CSR/ESG-Prinzipien und der Unterstützung von SDG 10 zu fördern. Schaffen Sie eine inklusive Unternehmenskultur, um das Potenzial Ihrer Mitarbeiter voll auszuschöpfen und einen Beitrag zur gesellschaftlichen Vielfalt zu leisten.

Jetzt handeln: Fördern Sie Mitarbeitergesundheit und Unternehmenserfolg mit nachhaltigem BGM!


FAQ

Was versteht man unter nachhaltigem BGM?

Nachhaltiges BGM integriert ökologische, soziale und ökonomische Aspekte in alle Bereiche des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Es geht darum, langfristige Strategien zu entwickeln, die sowohl die Gesundheit der Mitarbeiter fördern als auch einen positiven Beitrag zur Umwelt und zur Unternehmenskultur leisten.

Wie unterscheidet sich nachhaltiges BGM von traditionellen BGM-Ansätzen?

Traditionelle BGM-Programme konzentrieren sich oft auf einzelne Maßnahmen wie Gesundheitstage. Nachhaltiges BGM hingegen betrachtet Nachhaltigkeit ganzheitlich, integriert alle Unternehmensbereiche und bezieht die Mitarbeiter aktiv in die Gestaltung gesunder Arbeitsbedingungen ein.

Welche Vorteile bietet die Integration von BGM in die CSR- und ESG-Ziele?

Die Integration von BGM in die Corporate Social Responsibility (CSR) und Environmental, Social, and Governance (ESG) Ziele steigert die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber und leistet einen positiven Beitrag zur Gesellschaft. Unternehmen können ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung verbessern und die doppelte Materialität gemäß CSRD berücksichtigen.

Welche konkreten Maßnahmen umfasst ein nachhaltiges BGM?

Konkrete Maßnahmen umfassen die Förderung einer planetarischen Ernährung (regionale, saisonale Produkte), die Unterstützung klimafreundlicher Verkehrsmittel (JobRad, ÖPNV) und die Reduktion von Abfall und Energieverbrauch (virtuelle BGM-Angebote, Digitalisierung).

Wie kann die psychische Gesundheit der Mitarbeiter im Rahmen eines nachhaltigen BGM gefördert werden?

Die Förderung der psychischen Gesundheit umfasst die Implementierung von Maßnahmen zur psychischen Gefährdungsbeurteilung, die Schulung von Mitarbeitern als psychologische Ersthelfer und die Förderung von Work-Life-Integration durch flexible Arbeitsmodelle.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung eines nachhaltigen BGM?

Herausforderungen sind Widerstände, mangelnde Ressourcen und die Notwendigkeit einer schrittweisen Implementierung. Eine klare Kommunikation der Vorteile und die Einbindung aller Stakeholder sind entscheidend.

Wie kann der Erfolg von nachhaltigem BGM gemessen werden?

Der Erfolg kann durch die Entwicklung von Key Performance Indicators (KPIs) gemessen werden, z.B. Reduktion von Krankheitstagen, Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit. Die Integration von BGM-Metriken in die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist ebenfalls wichtig.

Welche Rolle spielen Digitalisierung und KI im BGM der Zukunft?

Digitalisierung und KI ermöglichen personalisierte Trainings- und Ernährungspläne sowie ergonomische Verbesserungen. Sie tragen zur Prävention und Gesundheitsförderung bei und ermöglichen eine inklusive Unternehmenskultur.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Protora – Ihr ganzheitlicher Partner für Arbeitsschutz, Brandschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement. Mit maßgeschneiderter Beratung, interdisziplinärem Fachwissen und individuellen Konzepten schaffen wir sichere und gesunde Arbeitsplätze. Vertrauen Sie auf innovative, rechtssichere Betreuung und ein starkes Netzwerk.

Protora – Ihr ganzheitlicher Partner für Arbeitsschutz, Brandschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement. Mit maßgeschneiderter Beratung, interdisziplinärem Fachwissen und individuellen Konzepten schaffen wir sichere und gesunde Arbeitsplätze. Vertrauen Sie auf innovative, rechtssichere Betreuung und ein starkes Netzwerk.

Protora – Ihr ganzheitlicher Partner für Arbeitsschutz, Brandschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement. Mit maßgeschneiderter Beratung, interdisziplinärem Fachwissen und individuellen Konzepten schaffen wir sichere und gesunde Arbeitsplätze. Vertrauen Sie auf innovative, rechtssichere Betreuung und ein starkes Netzwerk.

Protora – Ihr ganzheitlicher Partner für Arbeitsschutz, Brandschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement. Mit maßgeschneiderter Beratung, interdisziplinärem Fachwissen und individuellen Konzepten schaffen wir sichere und gesunde Arbeitsplätze. Vertrauen Sie auf innovative, rechtssichere Betreuung und ein starkes Netzwerk.